Dies ist ein Portal von Hello World Digital. Auch einige jüngere Wohnhäuser im unteren Teil der Straße erlitten dieses Schickal. Jahrhunderts entstanden im östlichen Teil von Zschertnitz die Ziegeleien Christmann (1872) und Ulbricht (1876). Der Name erinnert an die Malerin und Schriftstellerin Louise Caroline Seidler An ihrer Stelle stehen heute die Wohnhochhäuser der Michelangelostraße. Straßenverzeichnis mit Fotos von Straßen in Dresden (Sachsen). an und gehörte zu den bedeutendsten Künstlern seiner Zeit. Nach 1945 wurde die Karl-Peters-Straße in Heinrich-Greif-Straße umbenannt. … Fotos: Einweihung des neuen Gedenksteins am 14. Die Pläne für die Anlage stammten vom Architekten Karl Kübler, den Bau führte eine Stuttgarter Firma aus. Vor der Kaufhalle erinnert ein historischer Weichbildstein von 1729 an den einst komplizierten Flurverlauf zwischen der Stadt Dresden und den Nachbarorten Räcknitz und Zschertnitz. Die gegenüberliegende Straßenseite blieb unbebaut, da sich hier die große Lehmgrube der Vereinigten Zschertnitzer Baugesellschaft befand. Stadt Dresden Ortsamtsbereiche-Bezirke. Sein bekanntestes Werk ist Der Meister und Margarita. Stattdessen vermietete die Vereinigte Dresdner Baugesellschaft die Häuser als Wohnung für ihre Ziegeleiarbeiter. Die Südhöhe wurde auch zu DDR-Zeiten in Regie der HO weitergeführt und schloss erst nach 1990 ihre Pforten. 9) wurde mittlerweile abgetragen, die Juni erste Einrichtung seiner Art in der DDR. Die Straßen des Plattenbaugebietes erhielten dabei ihre Namen nach Schriftstellern. Der von der übrigen Rungestraße getrennte Straßenteil auf Strehlener Flur erhielt nach 1990 den Namen Schurichtstraße. Im oberen Teil entstand zum gleichen Zeitpunkt auf dem Areal eines abgetragenen Bauernhofes der neue Zschertnitzer Schulkomplex. Tizian wurde um 1490 in der Nähe von Venedig geboren und war später als Auftragsmaler für hochrangige Die dafür angelegte Erschließungsstraße trägt seit 1938 den Namen Bibrachstraße, Foto:Zu Ausbildungszwecken errichtete Lehrmauern auf dem Gelände der ehem. Die Auguste-Lazar-Straße wurde in den 1970er Jahren beim Bau des Neubauviertels an der Räcknitzhöhe angelegt. Die Flächen zu beiden Seiten der Münzmeisterstraße blieben auf Zschertnitzer Flur bis in die 1960er Jahre weitgehend unbebaut und wurden ursprünglich landwirtschaftlich, später durch die hier ansässigen Ziegeleibetriebe genutzt. Der Fluss teilt die Stadt in zwei nahezu gleich große Hälften: die Altstädter im Süden und die Neustädter Seite nördlich der Elbe. Am Eingang zum Areal befand sich eine noch heute erhaltene Kopie einer kursächsischen Postmeilensäule, die von Werner Hempel nach einem Vorbild von 1722 geschaffen wurde.
Später befand sich hier viele Jahre die Endhaltestelle des O-Busses Linie 61. Straßen von Dresden Durch Eingabe einer Adresse mit Hausnummer finden Sie örtliche … Auf den Freiflächen westlich der Münzmeisterstraße entstand in den 1970er Jahren rund um den Bismarckturm das Neubaugebiet Räcknitzhöhe mit mehrgeschossigen Plattenbauten. Die Tizianstraße wurde 1973 auf dem Gelände eines früheren Sportplatzes angelegt und in der Folgezeit mit Plattenbauten bebaut. 1930 existierte hier die 1995 wurde innerhalb der Gleisschleife die moderne Sport- und Freizeitanlage TSF Sportpark Dresden mit Badmintonfeldern, Fitness- und Gymnastikstudio sowie einer öffentlichen Gaststätte errichtet (Foto). Weitere Neubauten folgten Ende der 1970er Jahre auf der früheren Ponywiese an der Kreuzung Räcknitzhöhe. 18) und der Villa Dammüller (Nr. 1937 wurden diese verboten und bildeten sich erst in der Nachkriegszeit neu. Das Foto zeigt das frühere Gehöft Altzschertnitz 2 mit dem kleinen Dorfladen kurz vor dem Abriss 1972 (Archiv Geschichtswerkstatt). Dieser alte Weg wurde nicht nur bezeichnet. Zuvor war dieser Teil der Dorfflur als Kirschgarten genutzt worden. … Rubens gehörte ab 1598 der Malerzunft seiner Heimatstadt Antwerpen 18) und der Villa Dammüller (Nr. Auf dem ca. im Bezirkstag Dresden. Die Südhöhe wurde auch zu DDR-Zeiten in Regie der HO weitergeführt und schloss erst nach 1990 ihre Pforten. Karl Nach 1945 wurde die Straße nach dem Schriftsteller und Literaturhistoriker Paul Wiegler Rubens gehörte ab 1598 der Malerzunft seiner Heimatstadt Antwerpen Die Straße Am Kirschberg wurde 1930 durch Ausbau des alten Stadtweges von Dölzschen nach Dresden angelegt und in den Dreißiger Jahren mit Einfamilienhäusern bebaut. (Foto: Ecke Zellescher Weg / Paradiesstraße 2/ Deutsche Fotothek). Der politisch engagierte Schauspieler Heinrich Greif (1907-1946) trat 1933 der KPD bei und musste wegen seiner antifaschistischen Haltung nach Moskau emigrieren. Lediglich im Erdgeschoss eines Hochhauses der Michelangelostraße bestand zeitweise noch ein kleines Café. Landtag bzw. In Erinnerung an die deutsche Kolonialzeit erhielt sie wie auch die benachbarte Windhuker Straße den Namen einer Stadt im früheren Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia). Fedin war ab 1959 Vorsitzender des Schriftstellerverbandes der UdSSR und zugleich Vorsitzender der Die um 1910 entstandenen Häuser Paradiesstraße 10 und 12 stehen unter Denkmalschutz. Hier erinnert noch eine Wegsäule des 19. Die Schinkelstraße wurde Mitte der 30er Jahre angelegt und anschließend mit Ein- und Mehrfamilienhäusern bebaut. Der unbebaute westliche Teil ist heute nur noch als Zufahrt zu den Neubauten an der Heinrich-Greif-Straße erhalten. Hinzu kamen eine inzwischen nicht mehr vorhandene Schule (125. Die ersten Wohnhäuser entstanden auf Mockritzer Flur um 1890. Finde die passenden Straßen, Wege oder Plätze in Dresden → Im Straßenverzeichnis von meinestadt.de Straßennamen jetzt suchen & finden Einer Zschertnitzer Tradition folgend erhielt sie Ab 1930 nutzten verschiedene gewerbliche Unternehmen die ehemaligen Produktionsstätten. Bezirke in Dresden zum Nachschlagen. zunächst den Namen des deutschen Kolonialoffiziers Theodor Leutwein, der zwischen 1895 und 1905 Gouverneur in Deutsch-Südwestafrika war. Adlige, Kaiser Karl V. und den Papst tätig. Ende der 1920 Jahre begann die Bebauung der Paradiesstraße mit weiteren Ein- und Mehrfamilienhäusern, welche bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges weitgehend abgeschlossen war. Teile der Siedlung an der nördlichen Straßenseite fielen 1945 den Bomben zum Opfer. sowjetischen Freundschaftsgesellschaft mit der DDR. Die Stadtbezirke und Ortschaften in Dresden sind Verwaltungsglieder im Stadtgebiet der sächsischen Landeshauptstadt. Nach 1945 wurde diese Grube mit Trümmerschutt aus der zerstörten Innenstadt verfüllt. Als letzte der drei früheren Ziegeleien auf Zschertnitzer Flur stellte sie 1932 den Betrieb ein. Hat eine Fläche von etwa 310,71 Quadratkilometern, 1 548 319 Einwohner (Stand 2017) und 832 810 Haushalte (2016) stadtteile dresden straßen. Seit 1889 befand sich hier die Ziegelei Dammmüller, welche später als Stadtziegelei von der Stadt Dresden übernommen wurde und noch bis 1990 als Lehrbauhof für angehende Bauhandwerker diente. Für eine Postleitzahlen-Suche im gesamten Stadtgebiet nutzen Sie das Straßenverzeichnis von Dresden. 45 - Foto), der am 8. Das nach 1900 im Besitz der Vereinigten Dresdner Baugesellschaft befindliche Unternehmen gehörte zu den bedeutendsten Ziegeleien im Dresdner Süden und hatte einen Großteil der Zschertnitzer Flur aufgekauft. Der Stein trägt die Nr. Zwischen 1972 und 1975 war das dazwischen liegende Terrain mit den Plattenbauten des Neubaugebietes Zschertnitz bebaut wurden und die durchführende Straßenführung unterbrochen worden. Joachim von Zieten (1699-1786) diente als … Auf dem ca. 1974 wurde die 1904 eingerichtete Straßenbahnlinie bis zur Südhöhe verlängert und dort eine Gleisschleife angelegt. Im Zusammenhang mit dem Bau dieses Neubaugebietes wurde die Räcknitzhöhe durch Ausbau eines Fußweges bis zur Caspar-David-Friedrich-Straße verlängert. Bis 1923 existierten nur wenige Gebäude an der Paradiesstraße, von denen zwei Villen 1945, unter ihnen das Wohnhaus der Ziegeleibesitzerfamilie Dammmüller, dem Bombenangriff zum Opfer fielen. Der Stein trägt die Nr. Ab 1959 wohnte sie in Dölzschen, Am Tälchen 10. Bereits 1938/39 hatte die DREWAG auf diesem Areal einige Einfamilienhäuser errichtet. Die Straßen des Plattenbaugebietes erhielten dabei ihre Namen nach Schriftstellern. Heute dient dieses Gebäude (Caspar-David-Friedrich-Straße 41) als Wohnhaus. Die ringförmige Michelangelostraße wurde Mitte der 1970er Jahre an Stelle des alten Dorfkerns von Zschertnitz angelegt. zum Zelleschen Weg und von dort am Bornberg vorbei (heute Beutlerpark) zur Innenstadt. Die Liste der Straßen und Plätze in Prohlis beschreibt das Straßensystem im Dresdner Stadtteil Prohlis mit den entsprechenden historischen Bezügen. Die Louise-Seidler-Straße entstand im Zusammenhang mit dem Bau der Wohnanlage Südpark an der Caspar-David-Friedrich-Straße. als Weg zum Markt genutzt, sondern war auch Kirchweg der Zschertnitzer, die bis zum Bau der Lukaskirche von der Kreuzkirche betreut wurden. 47 und das Stadtwappen und war einst ein wichtiger Vermessungspunkt. Wenige Monate nach seiner Rückkehr aus der Emigration verstarb er 1946. Die ersten Wohnhäuser entstanden auf Mockritzer Flur um 1890. Mit einer Silvesterveranstaltung 1991 wurde der Berghof geschlossen und wenige Monate später zugunsten eines Büro- und Geschäftshauses abgerissen. Aufgeführt sind Straßen und Plätze, die im Gebiet der Gemarkung Prohlis liegen. Die Schinkelstraße wurde Mitte der 30er Jahre angelegt und anschließend mit Ein- und Mehrfamilienhäusern bebaut. Der Zschertnitzer Marktweg führte einst vom alten Dorfkern in nördlicher Richtung über die heutige Heinrich-Greif-Straße 20) wurde 1973/74 ein Neubaublock errichtet. Sachsen ist ein Bundesland in Ostdeutschland mit zahlreichen Schlössern und Burgen, die zum Teil bereits im Mittelalter erbaut wurden. Die an der Elbe gelegene Landeshauptstadt Dresden ist … Noch heute erinnert der Buchstabe "F" am Ziergitter der Haustür an Fetscher. Auch in der Dresdner Galerie Alte Meister befinden sich einige seiner Bilder. Dresdner Stadtteile Dresden ist durch die Elbe und das Elbtal landschaftlich stark geprägt. Jahrestages der Eingemeindung des Ortes nach Dresden ein Gedenkstein an das ehemalige Bauerndorf eingeweiht. Einige der Straßen im Dresdner Süden, die aus alten Fahrwegen hervorgingen, zeigen sich streckenweise als Lößhohlwege. (1878-1949) benannt, der auch als Redakteur und Theaterkritiker tätig war. Informationen zu Geschichte und Gegenwart der einzelnen Dresdner Stadtteile, Straßen und Straßennamen, Gebäude, Gaststätten und Firmen, allgemeine Stadtgeschichte u.v.m Nach 1990 wurde an Stelle des abgerissenen Gasthofes Berghof Zschertnitz ein modernes Geschäftshaus errichtet, welches heute gemeinsam mit dem Einkaufszentrum Paradiesgarten ein kleines Stadtteilzentrum bildet. Nach der Eingemeindung von Zschertnitz erhielt der frühere Hohlweg seinen Namen nach einem alten Dresdner Ratsherrengeschlecht. Die auf dem südlichen Kamm des Elbtals verlaufende Südhöhe hieß ursprünglich Kohlenstraße, da sie als Transportweg der Schächte im Gittersee-Birkigter Steinkohlenrevier diente. Straßen im Raum 01326.